CAS-Nummer: 6153-56-6
Gefahrstoff: Ja (GEFAHR)
Das Sicherheitsdatenblatt steht auf Anfrage zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns vor dem Kauf.
P305+P351+P338
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P501
Inhalt/Behälter ... zuführen.
P280
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
H318
Verursacht schwere Augenschäden.

Oxalsäure-Dihydrat 99 % technisch – Kristalline Industriequalität
Die Oxalsäure (Kleesäure) Dihydrat 99 % technisch ist ein farbloses bis weißes, kristallines Pulver mit hoher Wasserlöslichkeit. In technischer Qualität angeboten, erfüllt es die Anforderungen für industrielle Prozesse und Anwendungen, bei denen keine Analyse- oder Reinstqualität erforderlich ist.
Das Produkt ist zuverlässig, stabil und in praktischen, chemikalienbeständigen Gebinden verpackt. Jede Charge wird nach standardisierten Vorgaben geprüft, sodass eine gleichbleibende Qualität gewährleistet ist.
Produkteigenschaften
- Bezeichnung: Oxalsäure-Dihydrat 99 % technisch
- Synonyme: Kleesäure, Ethan-1,2-disäure, Oxalsäurehydrat
- Summenformel: C₂H₂O₄·2H₂O
- CAS-Nummer: 6153-56-6
- Molare Masse: 126,07 g/mol
- Reinheit: ≥ 99 % (technisch)
- Form: Farblos bis weiß, kristallin
- Löslichkeit: Sehr gut wasserlöslich
- Verpackungseinheiten: z. B. 1 kg, 5 kg, 10 kg, 25 kg
Qualitätsmerkmale
- Technische Qualität mit 99 % Reinheit
- Kristalline, wasserlösliche Substanz
- Stabil und lagerfähig in verschlossenen Gebinden
- Geeignet für vielfältige industrielle Anwendungen
Sicherheitshinweise
Beim Umgang sind die Vorgaben im Sicherheitsdatenblatt (SDB) strikt einzuhalten.
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (Auszug):
- H302 – Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
- H312 – Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt
- H318 – Verursacht schwere Augenschäden
Hinweis:
Oxalsäure-Dihydrat 99 % technisch ist gesundheitsschädlich und kann schwere Augen- und Hautschäden verursachen. Beim Umgang sind Schutzmaßnahmen wie Handschuhe, Schutzbrille und Laborkittel erforderlich. Lagerung in gut verschlossenen, trockenen Behältern.