CAS-Nummer: 7732-18-5
Wasser, bidestilliert, steril – hochreine Qualität für Labor und Analytik
Das bidestillierte, sterile Wasser ist ein hochreines Lösungsmittel für den Einsatz in Analytik, Forschung, Medizin und Biotechnologie. Es wird durch zweifache Destillation gewonnen und anschließend steril filtriert bzw. autoklaviert. Dadurch erfüllt es höchste Reinheitsanforderungen und ist frei von gelösten Salzen, organischen Verunreinigungen und Mikroorganismen.
Es eignet sich ideal für Zell- und Gewebekultur, mikrobiologische Anwendungen, molekularbiologische Verfahren (z. B. PCR, DNA/RNA-Arbeiten), sowie für die Herstellung von Reagenzien und Pufferlösungen.
Produkteigenschaften
- Bezeichnung: Wasser, bidestilliert, steril
- Formel: H₂O
- CAS-Nummer: 7732-18-5
- Reinheit: Bidestilliert, frei von anorganischen und organischen Verunreinigungen
- Sterilität: Steril, keimfrei (steril filtriert oder autoklaviert)
- Form: Klare, farblose Flüssigkeit, geruchlos
- Verpackungseinheiten: z. B. 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1 l, sterile Einmalgebinde
Qualitätsmerkmale
- Zweifach destilliert, höchste Reinheit
- Steril (mikrobiologisch geprüft, frei von Keimen)
- Frei von Partikeln, organischen und anorganischen Verunreinigungen
- Geeignet für Zellkultur, Molekularbiologie, Mikrobiologie und Analytik
- Abgefüllt in sterile, chemikalienbeständige Laborgebinde
Sicherheitshinweise
- Signalwort: keines
- Gefahrenhinweise: keine (nicht gefährlich im Sinne der CLP-Verordnung)
Wasser ist in dieser Qualität nicht kennzeichnungspflichtig.
Rechtliche Lage beim Verkauf
- Einstufung nach CLP: Kein Gefahrstoff
- ChemVerbotsV (Deutschland): Keine Abgabebeschränkung – Verkauf an Privat- und Gewerbekunden erlaubt
- Transport: Kein Gefahrgut nach ADR
Hinweis
Steriles bidestilliertes Wasser sollte stets in geschlossenen, sterilen Originalgebinden aufbewahrt werden. Nach Anbruch nur unter sterilen Bedingungen verwenden, um Kontamination zu vermeiden. Kühl und lichtgeschützt lagern.
Worin liegt der unterschied zu DEM Wasser?
1. Herstellung
- Bidestilliertes Wasser (aqua bidest):
➝ wird durch zweifache Destillation gewonnen. Dabei werden gelöste Salze, Spurenelemente, Mikroorganismen und viele organische Stoffe entfernt. - Deionisiertes Wasser (DEM-Wasser):
➝ wird durch Ionenaustauscherharze entmineralisiert. Dabei werden Kationen (z. B. Ca²⁺, Mg²⁺, Na⁺) gegen H⁺ und Anionen (z. B. Cl⁻, SO₄²⁻, NO₃⁻) gegen OH⁻ ausgetauscht, sodass diese Ionen entfernt werden.
2. Reinheit
- Bidestilliertes Wasser:
frei von Ionen und weitgehend frei von organischen Stoffen, Mikroorganismen und Partikeln (durch Destillation)
sehr hohe Reinheit, geeignet für analytische und biologische Anwendungen
ggf. sterilisiert verfügbar (für Zellkultur etc.) - Deionisiertes Wasser (DEM):
frei von den meisten Salz-Ionen, aber kann noch organische Verbindungen, Gase, Bakterien und Keime enthalten
Reinheit hängt stark von der Qualität der Ionenaustauscher und der Wartung ab
meist nicht steril, nicht keimfrei
3. Einsatzgebiete
- Bidestilliertes Wasser (steril):
Molekularbiologie (PCR, DNA/RNA-Arbeiten)
Zell- und Gewebekultur
Mikrobiologie
Klinisch-analytische Anwendungen
Herstellung von Puffern und Reagenzien mit höchster Reinheit - Deionisiertes Wasser (DEM):
Spül- und Reinigungszwecke im Labor
Vorbereitende Arbeiten, wo absolute Sterilität/Reinheit nicht zwingend erforderlich ist
Technische Anwendungen (Kühlwasser, Autoklav, Laborgeräte-Spülung)
Kurz gesagt:
- DEM-Wasser = entionisiert, aber nicht steril, enthält u. U. noch organische Stoffe oder Keime → technisch und für einfache Laborarbeiten.
- Bidestilliertes Wasser (steril) = besonders rein, frei von Ionen, Mikroorganismen und den meisten organischen Stoffen → für empfindliche analytische und biologische Anwendungen.