Über 100 Jahre Erfahrung
Einfache Bezahlung
Schnelle Lieferung
Individuelle Angebote
Persönlich für Sie da: +49 (0)7240-9445836

REACH Verordnung & CLP Verordnung: Unterschiede, Pflichten & Reformen

Erfahren Sie alles zu EU REACH & CLP: Ziele, Registrierung, Klassifizierung, kommende 2025 Reform & Compliance Tipps für Unternehmen.


Die REACH Verordnung (EG Nr. 1907/2006) und die CLP Verordnung (EG Nr. 1272/2008) bilden das tragende Fundament des europäischen Chemikalienrechts. Während REACH für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Stoffen verantwortlich ist, legt CLP die Regeln zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung fest – basierend auf dem global harmonisierten System GHS 

Jeweils im Fokus: Schutz von Mensch und Umwelt, Informationspflichten entlang der Lieferkette und die Verantwortung zur Einhaltung geltender Anforderungen.


Ziele & Anwendungsbereich

REACH:

  • Schützt die Gesundheit und Umwelt durch frühzeitige Identifikation und Bewertung chemischer Risiken.
  • Verantwortlich: Hersteller und Importeure ab 1 t/a in EU bzw. EWR.
  • Konzept: „no data, no market“ – ohne Registrierung kein Inverkehrbringen.

CLP:

  • Setzt das UN GHS in Europa um, mit festen Regeln zu Gefahrensymbolen (Piktogramme), Signalworten, H- und P Sätzen.
  • Pflicht seit 2012 (Stoffe) und 2015 (Gemische); letzte Übergangsfrist endete 2017.


REACH-Pflichten: Registrierung & Zulassung

  • Technisches Dossier erforderlich bei >1 t/Jahr; ab 10 t/Jahr zusätzlich ein Stoffsicherheitsbericht (CSR) inklusive Expositionsbeurteil.
  • SVHC Kandidatenliste: per 21. Januar 2025 umfasst sie aktuell 247 Stoffe.
  • Zulassungspflichtige Stoffe (Anhang XIV): z. B. 59 Stoffe per 1. November 2023 gelistet; weitere 52 empfohlen bis Oktober 2023 
  • Beschränkungen (Anhang XVII): einzelne Verwendungen verboten oder eingeschränkt.


CLP-Pflichten: Einstufung & Kennzeichnung

  • Unternehmen müssen Stoffe und Gemische korrekt einstufen und kennzeichnen: inkl. Piktogramme, Signalwort, H  und P Sätze.
  • Meldepflicht in Datenbank der ECHA: Classification & Labelling Inventory umfasst sowohl harmonisierte als auch selbstgemeldete Einstufungen.
  • Besondere Anforderungen z. B. für Informationen an Giftnotrufzentren (Artikel 45 CLP).


Neue Entwicklungen & Reformen 2025

CLP-Änderungen:

  • Seit 10. Dezember 2024 gilt die neue CLP-Verordnung mit erweiterten Schutzmaßnahmen, z. B. bessere Gefahrenkommunikation und klarere Regeln für Kennzeichnung Ads und Online-Verkäufe.
  • Der 6. Omnibus-Proposal plant Vereinfachungen wie digitale Kontaktpunkte auf Labels, flexible Layoutregelungen und modernisierte Kommunikation.

REACH-Recast:

  • Ein umfassender Vorschlag zur REACH Revision soll bis Ende 2025 vorliegen. Ziel: Digitalisierung (z. B. digitale Sicherheitsdatenblätter), Erweiterung des Risikobewertungsansatzes (z. B. PMT-Stoffe) und Neustrukturierung von ECHA.

Sanktionen:

  • Die neue deutsche Chemikalien-Sanktionsverordnung enthält seit 2025 Bußgelder für Verstöße gegen REACH und CLP – z. B. bei falscher Einstufung oder unvollständiger Registrierung.


Empfehlungen für Unternehmen (KMU wie Großbetriebe)

1. Überprüfen Sie Registrierungsstatus Ihrer Stoffe (>1 t/Jahr).

2. Erstellen Sie bei Bedarf CSR & Sicherheitsdatenblatt (SDS) nach EU Standard (einschließlich UFI bei Mischungen).

3. Aktualisieren Sie Kennzeichnung und beachten Sie neue Regeln seit Dezember 2024.

4. Verfolgen Sie ECHA Mitteilungen zur SVHC Liste und Anhang XIV Zulassungen.

5. Seien Sie vorbereitet auf die REACH Revision 2025 – digitale Anforderungen und neue Risikoklassen.

6. Halten Sie Ihre Dokumentation bereit: Einhaltung der Nachweispflichten (z. B. zehn Jahre Archivpflicht).


FAQ


FrageAntwort
Was ist der Unterschied zwischen REACH und CLP?REACH regelt Registrierung und Bewertung, CLP regelt Einstufung & Kennzeichnung.
Wann begann CLP und ab wann war es verpflichtend?Inkraftgetreten 2009; Pflicht für Stoffe seit 1. Dezember 2012, für Gemische seit 1. Juni 2015.
Wie viele SVHC Stoffe gibt es aktuell?Per 21 Januar 2025: 247 Stoffe in der Kandidatenliste.
Welche Neuerungen gelten seit Dezember 2024?Neue CLP-Regel mit verbesserten Kennzeichnungspflichten und digitaler Kontaktpunktpflicht.


Mehr Wissen für Labor, Industrie und Arbeitsschutz

In unserem Blog finden Sie nicht nur aktuelle News, sondern auch praxisnahe Anleitungen und rechtliche Updates rund um Chemikalien, Laborbedarf und Arbeitsschutz

Unser Ziel: Ihnen Fachwissen zu liefern, das sicheres Arbeiten im Labor und in der Industrie unterstützt. Profitieren Sie von verständlich aufbereiteten Informationen, die Sie direkt in der Praxis anwenden können.

Jetzt Blog entdecken und Wissen für mehr Sicherheit & Effizienz erweitern!