Die korrekte Lagerung von Chemikalien ist ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Qualität in Laboren, Unternehmen und Werkstätten. Fehler bei der Lagerung können nicht nur zu Unfällen und rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch die Wirksamkeit und Haltbarkeit von Chemikalien erheblich beeinträchtigen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie ein sicheres und effizientes Chemikalienlager aufbauen.
Rechtliche Grundlagen
Die Lagerung von Chemikalien wird in der EU durch verschiedene Vorschriften geregelt:
• TRGS 510 (Technische Regeln für Gefahrstoffe): Vorgaben zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern.
• Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Nationale Regelungen für Sicherheit am Arbeitsplatz.
• CLP-Verordnung: Einheitliche Kennzeichnung und Einstufung von Chemikalien.
• Betriebssicherheitsverordnung: Schutzmaßnahmen für Anlagen und Einrichtungen.
Wichtig: Bei der Lagerung müssen die Vorgaben aus den Sicherheitsdatenblättern (SDB) der jeweiligen Stoffe immer beachtet werden.
Grundprinzipien der Chemikalienlagerung
Trennung nach Gefahrstoffklassen
Gefährliche Reaktionen entstehen oft durch unsachgemäße Lagerung. Deshalb gilt:
• Säuren und Laugen getrennt aufbewahren
• Brennbare Flüssigkeiten nicht neben oxidierenden Stoffen lagern
• Gase separat und gut belüftet lagern
Temperatur und Umgebungsbedingungen
• Kühlpflichtige Chemikalien im Kühlschrank lagern
• Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
• Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders bei flüchtigen Stoffen
Originalverpackung und Etikettierung
• Chemikalien niemals umetikettieren
• Immer in der Originalverpackung lagern
• Eindeutige Gefahrstoffkennzeichnungen (GHS-Piktogramme) beachten
Sicherheitsausstattung
• Augenduschen und Notfallsets in der Nähe platzieren
• Feuerlöscher für brennbare Stoffe bereithalten
• Auffangwannen für Flüssigkeiten nutzen
Typische Fehler bei der Chemikalienlagerung
• Vermischung von inkompatiblen Stoffen
• Vernachlässigung der Sicherheitsdatenblätter
• Unzureichende Belüftung von Lagerräumen
• Aufbewahrung von Chemikalien in Getränkeflaschen oder nicht gekennzeichneten Behältern
Checkliste für eine sichere Lagerung
Punkt | Erklärung |
Sicherheitsdatenblatt prüfen | Informationen zu Lagerbedingungen beachten |
Gefahrstofftrennung | Säuren, Laugen, Lösemittel separat lagern |
Temperaturkontrolle | Kühlpflichtige Chemikalien überwachen |
PSA bereitstellen | Handschuhe, Schutzbrillen, Laborkittel |
Notfallmaßnahmen planen | Augenduschen, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Sets |
Qualitätsverluste vermeiden
Neben der Sicherheit spielt die Qualität eine große Rolle.
• Lagerdauer kontrollieren: Haltbarkeitsdaten regelmäßig prüfen
• Behälter dicht verschließen: Verhindert Verdunstung und Verunreinigung
• Schutz vor Feuchtigkeit: Besonders bei hygroskopischen Stoffen wichtig
• Lichtschutz beachten: Lichtempfindliche Chemikalien in Braunglas lagern
Fazit
Die richtige Lagerung von Chemikalien ist eine Grundvoraussetzung für Sicherheit und Qualität im Betrieb. Mit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der konsequenten Trennung von Gefahrstoffen und der regelmäßigen Kontrolle der Lagerbedingungen können Sie Unfälle vermeiden und die Haltbarkeit Ihrer Chemikalien verlängern.
FAQ
Frage | Antwort |
Müssen alle Chemikalien getrennt gelagert werden? | Nein, nur inkompatible Gefahrstoffklassen müssen strikt getrennt werden. |
Wie oft sollte die Lagerung kontrolliert werden? | Mindestens einmal pro Monat sollten Lagerbedingungen überprüft werden. |
Sind Sicherheitsdatenblätter Pflicht? | Ja, sie sind die Grundlage für eine sichere Lagerung. |
Mehr Wissen für Labor, Industrie und Arbeitsschutz
In unserem Blog finden Sie nicht nur aktuelle News, sondern auch praxisnahe Anleitungen und rechtliche Updates rund um Chemikalien, Laborbedarf und Arbeitsschutz.
Unser Ziel: Ihnen Fachwissen zu liefern, das sicheres Arbeiten im Labor und in der Industrie unterstützt. Profitieren Sie von verständlich aufbereiteten Informationen, die Sie direkt in der Praxis anwenden können.
Jetzt Blog entdecken und Wissen für mehr Sicherheit & Effizienz erweitern!