Die unsachgemäße Entsorgung von Chemikalien kann schwerwiegende Folgen haben – für die Umwelt, die Gesundheit und die Rechtssicherheit Ihres Unternehmens. Wer Chemikalien kauft und verwendet, ist gesetzlich verpflichtet, diese fachgerecht zu entsorgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie Sie Chemikalien sicher und nachhaltig entsorgen können.
Rechtliche Grundlagen
Die Entsorgung von Chemikalien unterliegt in Deutschland und der EU klaren Vorgaben:
• Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Grundlage für Abfallvermeidung und -verwertung
• Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Regeln für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
• Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Einstufung von Abfällen in Abfallarten
• CLP-Verordnung: Kennzeichnungspflicht von Gefahrstoffen
• Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Schutz der Gewässer vor Schadstoffen
Wichtig: Unternehmen sind verpflichtet, eine Dokumentation der Entsorgung zu führen und Entsorgungsnachweise bereitzuhalten.
Grundprinzipien der Chemikalienentsorgung
Keine Entsorgung über das Abwasser
Chemikalien dürfen niemals unkontrolliert in Waschbecken oder Abflüsse gelangen. Schon geringe Mengen können erhebliche Umweltschäden verursachen.
Getrennte Sammlung
• Säuren und Laugen getrennt entsorgen
• Lösemittel separat lagern
• Feste und flüssige Stoffe nicht vermischen
• Sonderabfälle eindeutig kennzeichnen
Kennzeichnung und Dokumentation
Jeder Abfallbehälter muss mit:
• Stoffbezeichnung
• Gefahrstoffsymbolen
• Abfallschlüsselnummer (gemäß AVV)
versehen werden.
Praktische Tipps für die sichere Entsorgung
• Sicherheitsdatenblatt (SDB) prüfen: Enthält spezifische Hinweise zur Entsorgung.
• Sammelstellen nutzen: Kommunale Sammelstellen oder zertifizierte Entsorgungsunternehmen beauftragen.
• Interne Lagerung organisieren: Abfälle bis zur Abholung sicher lagern.
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Beim Umgang mit Chemikalienabfällen immer tragen.
• Schulung der Mitarbeiter: Alle Beteiligten sollten im Umgang mit Gefahrstoffen und deren Entsorgung geschult sein.
Häufige Fehler bei der Chemikalienentsorgung
Fehler | Risiko |
Entsorgung über den Abfluss | Umweltverschmutzung und rechtliche Konsequenzen |
Vermischung von Stoffen | Gefährliche chemische Reaktionen |
Fehlende Kennzeichnung | Gefahr für Entsorgungsunternehmen |
Keine Dokumentation | Bußgelder und Betriebsunterbrechungen |
Nachhaltige Chemikalienentsorgung
Neben der reinen Entsorgung können Sie durch folgende Maßnahmen Kosten sparen und die Umwelt schützen:
• Chemikalienbedarf optimieren und Überbestände vermeiden
• Stoffe intern wiederverwenden oder zurückführen
• Recycling-Möglichkeiten nutzen (z. B. Lösungsmittelaufbereitung)
• Lieferantenprogramme zur Rücknahme nutzen
Fazit
Die richtige Entsorgung von Chemikalien ist eine gesetzliche Pflicht und ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Mit der Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und praktischen Tipps können Sie nicht nur Risiken minimieren, sondern auch Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit in Ihrem Betrieb stärken.
FAQ
Frage | Antwort |
Darf ich kleine Mengen Chemikalien selbst entsorgen? | Nur, wenn keine Gefahrstoffe betroffen sind und die Entsorgungsvorschriften dies erlauben. |
Wie erkenne ich die richtige Abfallkategorie? | Anhand der Abfallschlüsselnummer (AVV) und den Angaben im Sicherheitsdatenblatt. |
Wer haftet bei unsachgemäßer Entsorgung? | Der Abfallerzeuger, also das Unternehmen oder die verantwortliche Person. |